Da verdient man sich mit viel Mühe und Arbeit die Butter aufs Brot. Aber als ernährungsbewusster Mensch stellt man sich gleich darauf die Frage: Sollte man sie dann auch drauf streichen, oder doch besser auf Margarine ausweichen?
Ungesättigte Fettsäuren – hungern die wirklich?
Butter ist ein Streichfett tierischen Ursprungs, während Margarine aus pflanzlichen Ölen besteht. Das ist ein wesentlicher Unterscheid, weil Fett nicht gleich Fett ist.
Unser Körper braucht Fett, um zu funktionieren. Im Unterschied zu tierischen Fetten enthalten pflanzliche Fette und Öle mehrfach ungesättigte Fettsäuren, die der Körper selbst nicht herstellen kann – sie müssen über die Nahrung aufgenommen werden. Im Körper dienen sie dem Zellaufbau.
Zwischenresultat: 1:0 für die Margarine.
Ganz dick Butter aufs Brot
Pflanzliche Fette sind normalerweise weicher (Ausnahme: Kokosfett) als tierische (Ausnahme: Lachsöl). Darum ist die Butter traditionell dicker aufgetragen als der Margarineaufstrich, und man nimmt dadurch mehr Fett zu sich.
Endresulat: 2:0 für die Margarine.
Kommentare
Kommentarfunktion für diesen Artikel geschlossen.